18. August 2025

Kantonalmeisterin 25m

Resultate, Erfolge

Titelverteidigung

Kantonalmatch 25/50m – Start in 3 verschiedenen Kategorien

Am 16. August fand der Kantonalmatch 25m in Thun statt. Genau wie letztes Jahr habe ich mich dazu entschlossen, gleich in 3 verschiedenen Pistolenkategorie zu starten. Das heisst genauer gesagt, in meiner Hauptdisziplin (olympisch) C-Match 25m, daneben aber auch noch Standard 25m und B-Match 50m. Klar liegt für mich der Fokus auf der olympischen Disziplin, aber ich sehe diesen Wettkampf in 3 Disziplinen an einem Tag (205 Wettkampfschüsse) als eine Herausforderung an mich selbst und da ich an den Schweizermeisterschaften auch in der Kategorie Standard starten werde, ist es zudem ein super Vorbereitungswettkampf. Dass es dann am Schluss doch über 250 Schüsse werden, hätte ich am Wettkampfmorgen noch nicht gedacht…

Kantonalmeisterin C-Match 25m

Um möglichst viel Energie in meiner Hauptdisziplin zu haben, und damit ich mein volles Wettkampfprogramm an einem Tag durchbringe, bestritt ich als erstes den C-Match, morgens um 8:00, bei noch nicht so warmen Temperaturen.

Mit dem Präzisionsteil bin ich nicht zufrieden, ich habe zu viele Fehler gemacht, welche sich summiert haben und somit lediglich 279p rausschauten. Daher startete ich mit um so mehr Fokus in den Schnellfeuerteil und mit 289p bin ich da sehr happy.

Ob es für die Titelverteidigung vom letzten Jahr reichte, wusste ich danach noch nicht, denn es folgten noch 2 Ablösungen mit starken Mitstreitern. Dabei hatte ich gar nicht so viel Zeit zum Zuschauen, denn für mich folgte sofort der Standardwettkampf sowie ohne grosse Pause der B-Match. 

Kurz vor der Rangverkündigung bekam ich dann mit, dass meine 568p im C-Match für die Goldmedaille reichen, was mich natürlich sehr freute 🙂

Waffenbruch und Systemprobleme

Der Standardwettkampf folgte gleich auf den C-Match um 11:00. Hier startete ich solide in den 150sec Teil, konnte dann den 20sec Teil so richtig geniessen und sogar eine 50er Passe erzielen. Dann hatte ich wieder mehr Schwierigkeiten im 10sec Teil, aber insgesamt bin ich mit genau dem 9er Schnitt, nämlich 540 Punkte zufrieden und es war um so schöner, dass dies dank vielen Innenzehnern sogar für die Silbermedaille reichte.

Nach ca. 30min Mittagpause startete dann um 13.15 der B-Match 50m. Hier hatte ich keine riesigen Erwartungen an mich, da ich diese Disziplin kaum trainiere. Letztes Jahr habe ich hier tatsächlich auch die Goldmedaille erreicht, aber da lief einfach alles top. Nicht ganz gleich wie in diesem Jahr.

Der Präzisionsteil war soweit gut, danach folgte eine kurze Pause. Der Schnellfeuerteil (5 Schuss in 30sec auf die Präzisionsscheibe) startete super mit einer 49er Passe. Danach konnte ich noch einen einzigen Schuss abgeben, dann  -klick – ich meldete eine Störung und dachte, dass der Schuss einfach nicht ganz angeschlagen wurde und es daher den Schuss nicht ausgelöst hat.

So weit so gut, die Störung wurde akzeptiert und ich wollte weiterschiessen. Ich muss sagen, dass dies seit ich die Pistole habe (ca. 1,5 Jahr – 10’000 Schuss) die erste Waffenstörung in einem Wettkampf war und erst die zweite insgesamt.

Ich wollte also weiterschiessen doch es machte immer noch nur -klick- und der Schuss wurde nicht ausgelöst. In diesem Moment realisierte ich, dass ich keine Störung hatte, sondern dass irgendetwas an meiner Pistole nicht mehr funktionierte. Meine Reaktion darauf war, dass ich einen Waffenbruch anmeldete.

Ein Waffenbruch bedeutet, dass ich 15min Zeit erhalte, meine Pistole zu reparieren, und dann die Serien nachschiessen kann. Der Wettkampfleiter sagte mir, dass ich dann gleich mit der zweiten Ablösung den Schnellfeuerteil fertigmachen solle.

Ich untersuchte meine Pistole und musste feststellen, dass der Zündstift gebrochen ist. Da dies passieren kann, hatte ich auch einen Ersatz dabei, musste diesen aber bisher zum Glück noch nie reparieren, wodurch ich noch nicht so viel Ahnung davon hatte. Freundlicherweise half mir mein Mitstreiter mit einem Ersatzverschluss aus, wodurch ich das ganze Verschlusssystem kurzerhand auswechseln konnte, da dies viel einfacher gemacht ist. Merci Simu!

Mit einer funktionierenden Pistole machte ich mich dann mit der 2. Ablösung bereit, um mein Programm zu vervollständigen. Bereits bei der Probeserie dachte ich, dass irgendetwas komisch war, denn plötzlich hatte ich viel schlechtere Schusswerte. Nach der nächsten Serie kam mein Teamkollege zu mir und meinte, dass sie mir die falsche Scheibe eingelesen hatten – die 50m Freipistolenscheibe. Diese ist im Verhältnis viel kleiner und daher sind die Schusswerte natürlich schlechter.

Somit gab es wieder eine Unterbrechung, und sie versuchten, dass richtige Programm einzulesen. Als dies dann geklappt hat, gab es das Problem, dass sie vom System her nicht einfach so die Probeschüsse überspringen konnten. Nach langem Versuchen, hiess es: Scheibe wechseln.

Ich räumte somit alles auf die neu zugewiesene Scheibe und noch bevor ich mich richtig eingerichtet habe, kam bereits das Kommando „Laden“. Also versuchte ich, mich möglichst schnell wieder auf meine Aufgabe zu fokusieren. Dies führte dazu, dass ich mich nicht so gut ausgerichtet habe und da ich die Scheibe wechseln musste, ist mir das Missgeschick passiert, dass ich die Serie auf die falsche Scheibe platziert habe… Das ist mir zuletzt mal als Juniorin passiert^^

Nicht weiter tragisch, denn da ich die Scheibe wechseln musste, hatte ich nochmals eine Probeserie zu Gute, diese habe ich dann halt auf der Nachbarscheibe versenkt… Sorry nochmals Ueli!

Nach all diesen Fopas konnte ich dann jedoch mein Programm noch beenden.

Dass da nicht mehr ein top Glanzresultat rausschaut war mir klar, aber mit den 549p bin ich zufrieden und was noch viel besser ist; mit der Gruppe holten wir uns den Sieg in dieser Kategorie!

Nach den Wettkampf liess ich mir dann beibringen, wie man einen kaputten Zündstift repariert und kann daher sagen, dass ich an diesem Tag wieder einiges lernen konnte.

 

i

Rangliste Pistole

Weitere Bilder und Ranglisten

Ähnliche Themen

0 Kommentare