6. September 2025

Schweizermeisterschaften 25m

Resultate

Schweizermeisterschaften 25m

Outdoor Schweizermeisterschaften 2025

Zwei verschiedene Disziplinen, zweimal 10. Rang

Die diesjährigen Schweizermeisterschaften 25m fanden vom 30. August bis am 6. September in Thun (Guntelsey) statt. Da ich letztes Jahr auf den Start verzichtet habe, weil ich die schöne Möglichkeit erhielt, als Physio mit an die Paralympics zu gehen, freute ich mich auf die kommenden Wettkämpfe.

Ich habe mich entschieden, in zwei Disziplinen an den Start zu gehen. Einerseits in meiner Primärdisziplin, Sportpistole 25m Frauen (olympisch) , und daneben noch am Standard Wettkampf, an welchem Männer und Frauen sowie Junior/innen alle in der gleichen Kategorie starten (nicht olympisch).

In beiden Disziplinen erreichte ich zum Schluss den 10. Rang. In einer Kategorie war ich mit diesem Resultat völlig zufrieden, in der anderen überhaupt nicht.

Sportpistole 25m Frauen – Zwei Punkte fehlten für den Finaleinzug

Natürlich hatte ich hier das ganz klare Ziel, mindestens in den Final zu kommen (die besten 8). Zudem wollte ich mindestens 560 Punkte erreichen. Im Final kann dann viel passieren, aber mein drittes Ziel war dann eigentlich schon das Podest. Daher war in dieser Kategorie ein Platz 10 für mich eine grosse Enttäuschung.

Am Schluss hatte ich 550 Punkte, zwei Punkte fehlten mir für den Finaleinzug.

Der Start im Präzisionsteil war zwar nicht überragend, aber mit 284 Punkten sicherte ich mir auf dem 3. Rang eine gute Ausgangslage. Was dann aber im Schnellfeuerteil passierte, kann ich mir immer noch nicht zu 100% erklären.

Wahrscheinlich war es eine Mischung aus verschiedenen Dingen, die alle zusammenkamen. Einerseits war ich sehr nervös, auch wenn ich rational wusste, dass ich das nicht sein muss, konnte ich das in dem Moment nicht ändern. Andererseits kam hinzu, dass ich sowieso in letzter Zeit psychisch sowie physisch nicht auf dem Höhepunkt war. Weiter hatte ich relativ hohe Erwartungen an mich selbst, welche ich an diesem Wettkampf nicht ablegen konnte. Zudem ist es oft so, dass ich im Training sowie an den Shooting Master neben mir viel weniger Schützinnen habe und ich mich daher im Schnellfeuerteil ohne Probleme auf meinen (eher langsameren) Rhythmus konzentrieren kann. Am Kantonalmatch und an der SMMM konnte ich das trotz der vielen Schützinnen und Schützen neben mir, aber da hatte ich wohl eine bessere Ausgangslage. Am Tag der Schweizermeisterschaft konnte ich das leider nicht und ich hatte bei fast jedem Schuss Angst, dass er zu spät kommt, weil alle anderen eine halbe Sekunde schneller waren als ich.

So kam es, dass sich einige schlechtere Schüsse einschlichen, welche ich noch irgendwie abgab, damit ich ja nicht zu spät bin, leider war dabei sogar eine Null. Das daraus resultierende Resultat vom Schnellfeuerteil mit 266 Punkten war natürlich überhaupt nicht zufriedenstellend und katapultierte mich auf Platz 10 von 25 Startenden.

Ich glaube, für mich war die grösste Enttäuschung, dass ich in jedem vorher bestrittenen Wettkampf dieses Jahr, sei es Shooting Master oder Kantonalmatch, SMMM oder die Qualifikation für die SM, das für den Finaleinzug erforderliche Resultat von 552 Punkten immer geschaft habe, meistens hatte ich 10 bis 20 Punkte mehr sogar. Es wäre also für mich keine extrem schwierige Aufgabe gewesen, diese Punktzahl zu erreichen. Das hat mich daher so richtig genervt, denn ich bin mir selber so was von im Weg gestanden.

Blick nach Vorne

Auch wenn es für mich hart ist, das so zu akzeptieren, muss ich nach vorne schauen, denn ändern kann ich es jetzt sowieso nicht mehr.

Noch am gleichen Tag als der Wettkampf stattgefunden hat, habe ich mir 4 Dinge aufgeschrieben, die ich als nächstes angehen muss, damit so etwas nicht mehr passiert. Es waren einige mentale Aspekte dabei, aber auch, dass ich meinen Rhythmus verändern möchte. Dies wird keine leichte Aufgabe, aber ich werde mein bestes geben, daran zu arbeiten, damit ich nächstes Jahr top vorbereitet bin für die neue 25m Saison.

Jetzt im Herbst stehen für mich noch zwei Wettkämpfe mit der Sportpistole an, jedoch nur noch 50m und keine 25m Wettkämpfe mehr.

Ich freue mich aber bereits auf die kommende 10m Saison!

Besseres Gefühl am Standard Wettkampf

Ein Tag nach dem vergeigten Wettkampf folgte für mich dann noch der Standard Wettkampf. Hier hatte ich keine grossen Ziele, da ich diese Disziplin viel weniger trainiere. Wahrscheinlich half das dabei, dass ich auch viel weniger Erwartungen an mich hatte.

Ich startete super gut in den Wettkampf und befand mich sogar eine Zeit lang an der Spitze des Klassements. Das gab mir etwas Bestätigung, dass das Training auch Früchte trug. Selbst die 20sec liefen am Anfang wie am Schnürchen, die zweite Hälfte des 20sec Teils war dann etwas schlechter und bei den 10sec hatte ich etwas Mühe. Das Resultat ist aber eindeutig meinem Trainingsstand entsprechend und daher bin ich in dieser Kategorie mit dem 10. Rang von 30 und dem Platz der besten Frau im Wettkampf definitiv zufrieden.

 

i

Rangliste Sportpistole Frauen

i

Rangliste Standardpistole Open

Ähnliche Themen

0 Kommentare