Hi,

ich bin Daniela

Ich bin mit drei Brüdern auf einem Bauernhof auf einem der schönen Emmentaler Hügel in der Gemeinde Signau aufgewachsen.

Interessen und mehr

als Physiotherapeutin bei den Paralympics

Jahre Schiesserfahrung

Schiessen

mein treuer Begleiter seit 2008

Das Schiessen brachte schon früh einen guten Ausgleich zu den vielen anderen Dingen, die ich gemacht habe. Viele meiner Hobbys wechselte ich immer wieder, aber der Schiesssport war mein ständiger Begleiter. Ob 10m Luftpistole, 25m Sportpistole, ab und zu 9mm Pistole, 300m Standardgewehr oder Sturmgewehr, auch hier fand ich die Abwechslung immer schön.

Die olympischen Pistolendisziplinen bestritt ich immer am liebsten und nebenbei war ich da auch am besten. Daraus entwickelte sich dann auch mein Wunsch, mich dort noch weiterzuentwickeln und das Ganze in eine professionelle Richtung zu leiten. Seit Januar 2025 trainiere ich im Regionalen Leistungszentrum (RLZ) in Biel und habe mein Trainingspensum deutlich erhöht.

Insgesamt komme ich auf ca. 20 Stunden Training pro Woche, dort eingerechnet sind Schiesstrainings, aber auch Zusatztrainings wie Mentaltraining, Sport etc.

Alles mit dem Ziel, an internationalen Grosswettkämpfen teilnehmen zu können.

Schulzeit

vielfältige Interessen

In meiner Schulzeit hatte ich immer viele verschiedene Interessen. Oft konnte ich mich nicht entscheiden, welche Zusatzfächer ich besuchen wollte und wählte daher meistens gleich mehrere. Ich tanzte, besuchte Flötenunterricht, Schmuckgestaltung, Kochen und Backen, Handwerken und Häkeln, war in der Schülerband, im Schwimmen oder im Malen und Basteln. Zudem ging ich in die Jugi und fing dann gegen Schulende mit Volleyball spielen an, was ich dann noch bis vor kurzen regelmässig machte.

Gymer

mit vielen Nebenjob-Erfahrungen

Nach der Schule besuchte ich das Gymnasium, da ich Lehrerin werden wollte. Um etwas Sackgeld zu verdienen, übte ich dann verschiedene Nebenjobs aus. Auch hier fand ich, dass es ja langweilig wäre, nur einen dieser Jobs zu machen, und hatte dann eine gute Mischung zwischen Kinder hüten, Putzen im Altersheim, Filme abspielen im Kino und Servieren in verschiedenen Restaurants.

Unfall

erste Berührungspunkte mit Physiotherapie

Durch einen Unfall beim Joggen musste ich in die Physiotherapie gehen und hatte das erste Mal Berührungspunkte mit diesem Beruf. Ich war fasziniert, was man da alles machen konnte, und entschied mich, die Aufnahmeprüfungen für das Physiotherapie Studium zu machen. Glücklicherweise mit Erfolg.

Physio

Auf dem Weg zur Kinder- und Sportphysiotherapeutin

Nach dem 4jährigen Bachelorstudium in Basel merkte ich, dass ich trotzdem gerne mit Kindern zusammenarbeiten möchte, was mich dazu trieb, die Zusatzausbildung für Kinderphysiotherapie zu absolvieren. Weiter werde ich nächstes Jahr die Ausbildung zur Sportphysiotherapeutin absolvieren, wenn alles nach Plan läuft.

Engagement

vielseitig engagiert

Ich engagiere mich schon länger in vielen Bereichen wie beispielsweise der Nachwuchsförderung im Schiesssport als Trainerin in mehreren Vereinen oder als Classifier und Physiotherapeutin im Rollstuhlsport Schiessen, wodurch ich sogar mit an die Paralympics Paris 2024 durfte. Das war eine sehr wertvolle und tolle Erfahrung!

Wichtige Fakten im Überblick:

 Aufgewachsen in
Signau

Wohnort
Konolfingen

Geburtstag
16.06.1998

Beruf
Physiotherapeutin, Kinderphysiotherapeutin

Hobbys
Biken, Wandern, Surfen, Kreativ sein, Backen

Engagement
Trainerin im Schiesssport, Classifier und Physio beim Rollstuhlsport Schiessen, Paralympics 2024

Trainer und Trainerinnen
Beat Schenk (PS Schangnau), Alfred Mitterer (SSV)

Vereine
PS Schangnau: Link | 10m Schützen Oberemmental | Sportschützen Münsingen: Link | Emmentalische Matchschützen Vereinigung: Link | Kantonalkader BSSV: BSSV-Bern | Schweizer Schiesssportverband: Link | SG Signau-Höhe: Link