3. März 2025

Vizeschweizermeisterin 10m

Erfolge, Resultate

Ein Final den ich nie vergessen werde – so wurde ich Vizeschweizermeisterin 10m 2025

Alles begann mit einer mühsamen Qualifikation

Ich kam sehr motiviert am frühen Morgen in Bern an und bereitete mich auf den bevorstehenden Wettkampf vor. Bereits bei den Probeschüssen merkte ich, dass ich noch nicht in meinen Rhythmus gefunden habe. Leider änderte sich das auch zu Beginn des Qualifikationswettkampfes von 60 Schüssen in 75min nicht viel. Ich hatte zu kämpfen. Wahrscheinlich hob ich meine Luftpistole 120 mal wenn nicht sogar noch öfter, da ich die Schüsse sehr oft abbrechen musste. Ich wollte es wiedermal zu perfekt machen und stand mir dadurch selber im Weg. Im Mittelteil wurde es besser, aber durch meine vielen Abbrüche kam ich gegen Ende etwas in Zeitdruck. Am Schluss standen 547 Punkte auf der Anzeige, womit ich gar nicht zufrieden war. Trotzdem reichte das in diesem Jahr für den Finaleinzug auf dem 4. Rang von 20 Startenden.

Der Final – ein Fehler, der mir noch nie passiert ist

Ich wusste, dass ich im Final der besten 8 Schützinnen nochmals zeigen möchte, was ich eigentlich kann. Ich versuchte aber, das Ganze mit Lockerheit anzugehen, was mir so mittelmässig gut gelang. Auch hier war der Start der ersten 5er Serie etwas harzig. Dadurch konzentrierte ich mich in der zweiten 5er Serie voll und ganz auf mich und meine Aufgabe, was relativ gut funktionierte. Jedoch war ich damit so sehr in meinem Tunnel, wodurch ich nicht bemerkte, dass ich bereits 5 Schüsse geschossen hatte und somit einen 6. Schuss abgab. Etwas, was mir noch nie passiert ist.

Die Jury kam sofort zu mir und ich sagte ganz klar, dass ich den Fehler gemacht habe und 6 Schüsse abgegeben habe. Laut Reglement bedeutet das, dass der 6. Schuss gestrichen wird, und ich 2 Punkte Abzug erhalte. Dies sollte von der Jury mit einer grünen Karte (2 Punkte Abzug) kommuniziert werden, damit alle wissen, was passiert. Ich wusste, dass ich für meinen Fehler 2 Punkte Abzug erhalten werde, jedoch erhielt ich keine Karte und es wurde auch nicht gesagt, wie es jetzt gemacht wird.

Der Systemfehler

Nach einem längeren Unterbruch gab es dann das Kommando, dass alle Schützinnen laden sollen für den nächsten Schuss. Die Resultate, die abgelesen wurden, stimmten zu diesem Zeitpunkt: Mir wurden beim 10. Schuss 2 Punkte abgezogen. Ich konzentrierte mich wieder voll auf mich und wusste, dass ich nun diese 2 Punkte aufholen muss. Als wir dann die ersten beiden Einzelschüsse, den 11. und 12. Schuss abgegeben haben, kam die nächste Durchsage der Resultate. Bei dieser Durchsage führte ich plötzlich wieder und dachte mir; „oha, das ging schnell.“ Aber ich wusste ja nicht, was die anderen geschossen haben und hinterfragte das Ganze nicht, ging ich doch davon aus, dass die Verantwortlichen nach so einer speziellen Situation ganz genau auf das Resultat schauen und vielleicht kurz nachrechnen, ob es so stimmt. Auf meinem Bildschirm stimmte das Resultat natürlich nicht, da ich ja einen Schuss zu viel geschossen habe und die Minuspunkte nicht drauf waren. Ich hätte also relativ viel rechnen müssen um zu kontrollieren, ob das, was sie da sagen wirklich stimmt. Und das ist in einem Final an der Schweizermeisterschaft sicher nicht meine Aufgabe.

Im Nachhinein wurde dann bemerkt, dass das System bereits beim 11. Schuss, also nur 1 Schuss nachdem mir die 2 Punkte abgezogen wurden, fälschlicherweise diese 2 Minuspunkte wieder draufrechnete. Dadurch wurde bei mir während dem ganzen Final immer eine falsche Punktzahl und somit auch eine falsche Platzierung abgelesen, ich wäre immer 2 Punkte weiter hinten gewesen.

Falsche Punktzahl und falsche Hoffnungen – Schweizermeisterin?

Mit der falschen Punktzahl war ich immer unter den ersten zwei Plätzen, längere Zeit dann scheinbar auf dem 1. Rang, und vor den letzten beiden Schüssen wieder auf dem 2. Rang. Ich wusste nun also, jetzt muss ich abliefern, wenn ich Schweizermeisterin werden will. Ich mag solche Situationen meistens relativ gerne und so gelang es mir, nochmals eine 10.6 und eine 10.1 zu platzieren.

Auch gerade weil ich im Final gerne „Aufholjagt“ betreibe, denke ich, dass es für mich einen Ansporn gewesen wäre, wenn ich die richtige Punktzahl und Platzierung mitgeteilt hätte bekommen. Aber ich kann natürlich jetzt nicht sagen, ob ich dann besser oder schlechter geschossen hätte.

Der Final endete somit dass ich scheinbar 1.4 Punkte Vorsprung auf die Zweitplatzierte Lara Furrer hatte und ich wurde bereits als Schweizermeisterin verkündet. Ich hatte natürlich Freude, dass ich anscheinend diese zwei Punkte wegstecken konnte und dass es jetzt für den Titel gereicht hatte. Viele kamen zu mir und gratulierten mir, ich war noch sehr perplex und wusste noch gar nicht richtig, wo ich stand.

Die Korrektur – jetzt also doch Vizeschweizermeisterin

Als ich dann etwa 5min nach Finalende auf dem Weg zum Siegerinterview war, wurde plötzlich mein Name gerufen und zwei der Verantwortlichen kamen auf mich zu. Sie teilten mir dann mit, dass durch den Systemfehler die zwei Minuspunkte wieder dazugerechnet wurden und dass sie mir diese jetzt im Nachhinein wieder abziehen müssen. Somit war ich 0.6 Punkte hinter Lara und daher Zweitplatzierte. 

Ich finde es natürlich fair und richtig, dass man diesen Systemfehler korrigiert und richtigstellt. Und Lara hat den Schweizermeistertitel mehr als verdient, es ist sehr Schade, dass sie diesen Moment nicht richtig feiern konnte, weil ich zuerst als Schweizermeisterin ausgerufen wurde. Das tut mir sehr leid für sie und ich hoffe, dass sie im Nachhinein die Glückwünsche erhalten hat, die ihr zustehen.

Aus der Situation lernen

Ich hoffe, dass alle aus diesem Final etwas lernen können. Ich wünsche mir für zukünftige aussergewöhnliche Ereignisse, dass viel besser kommuniziert wird. Die Zuschauer und die anderen Schützinnen sollten erfahren, was passiert ist und wie es gehandhabt wird. Auch muss einfach diese Karte hingelegt werden, damit die Situation ganz klar aufgezeigt wird. Zudem sollte gerade in Situationen mit Resultatänderungen das System genau überprüft werden und vielleicht kurz nachgerechnet werden, ob alles so stimmt wie es angezeigt wird. Waren die Minuspunkte doch schon ein Schuss später wieder dazugerechnet, hätte das doch meiner Meinung nach auffallen müssen.

Ein Schuss zu viel – das ist mir noch nie passiert und wird mir auch nie wieder passieren, da bin ich sicher. Trotzdem kann auch ich einiges von diesem Final mitnehmen. Ich denke, dass ich in Zukunft noch besser mit solch schwierigen Situationen umgehen kann und dass mich das nur stärker macht.

Ich freue mich nun auch ab der Silbermedaille, denn ich denke, nach so einem turbulenten Finale ist das doch gar nicht so schlecht. 

Ranglisten

i

Final Frauen 10m

Der Zusatz A.1 beim 10. Schuss zeigt an, dass dort der Abzug von 2 Punkten gemacht wurde.

i

Qualifikation Frauen 10m

Ähnliche Themen

0 Kommentare